Mexem Logo
Konto eröffnenclose
Mexem Logo
Konto eröffnenclose
Recurring investing is a simple strategy where you invest a fixed amount regularly. This approach, known as dollar-cost averaging, reduces the impact of market volatility by buying more shares when prices are low and fewer when they're high. By automating investments, you can maintain consistency, reduce risk, and save time while working towards your financial goals.
Fractional Shares, Teile einer ganzen Aktie, demokratisieren das Investieren, indem sie hochpreisige Aktien zugänglich machen. Sie bieten dieselben Vorteile wie ganze Aktien, einschließlich Dividenden, und können über Makler ge- und verkauft werden, wobei Bruchteilsaktien eine größere Anlageflexibilität bieten. Trotz potenzieller Handelsbeschränkungen und geringerer Dividendenerträge erleichtern sie die Portfoliodiversifizierung und ermöglichen Investitionen in hochpreisige Aktien, auch mit begrenzten Mitteln.
Im August 2023 bieten fünf Unternehmen - Shopify, NVIDIA, AMD, Archer Aviation und Nikola Corp - überzeugende Investitionsmöglichkeiten. Vom E-Commerce-Wachstum von Shopify über die Dominanz von NVIDIA im Bereich der künstlichen Intelligenz und die strategischen KI-Initiativen von AMD bis hin zu den Partnerschaften von Archer Aviation in der Luft- und Raumfahrt und dem Aufschwung von Nikola im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur - diese Aktien repräsentieren verschiedene Sektoren mit Wachstumspotenzial.
Trotz eines Umsatzrückgangs im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr geht AMD optimistisch in die Zukunft und konzentriert sich auf KI-gestütztes Wachstum und die Einführung neuer Chips. Das geplante Debüt der MI300 KI-Chips und die strategische Expansion auf dem chinesischen Markt unterstreichen die innovative Ausrichtung von AMD.
Salesforce wurde von Morgan Stanley im Vorfeld der Q2-Ergebnisse herabgestuft, was auf Bedenken hinsichtlich des kurzfristigen Wachstums zurückzuführen ist. Andere Unternehmen wie Estée Lauder, Tractor Supply und General Electric mussten ebenfalls Herabstufungen hinnehmen. Die Märkte reagierten mit leichten Kursrückgängen, was die derzeitige Komplexität und Ungewissheit in der Finanzlandschaft unterstreicht.
BMW hat seine Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Jahr dank der starken Nachfrage und des soliden Auftragsbestands angehoben. Die Entwicklung der Aktie des Unternehmens und die globalen Markttrends stützen diesen positiven Ausblick.
HSBC meldete für das 2. Quartal einen Gewinn vor Steuern von 8,8 Mrd. USD und übertraf damit die Erwartungen, und hob den Jahresausblick an. Die Bank kündigte außerdem einen Aktienrückkauf im Wert von 2 Mrd. USD an, was die Zuversicht nach einem Gewinnanstieg von 235 % im ersten Halbjahr widerspiegelt. Kostensenkungsmaßnahmen und höhere Nettozinserträge trugen zu dieser starken Leistung bei.
Zu den Börsen-Highlights dieser Woche gehören der Kursanstieg von Palantir Technologies um 10,8 %, der beeindruckende 12-Monats-Zuwachs von Roku um 120 %, der rasante Kursanstieg von Boeing auf 238,69 $, die Gewinnsträhne des S&P 500 und des Nasdaq 100 Futures sowie die robuste Performance von West Pharmaceutical Services Inc. mit einem Zuwachs von 55,78 % seit Jahresbeginn. Diese Aktien und Indizes repräsentieren verschiedene Sektoren und zeigen vielversprechende Trends, so dass es sich lohnt, sie zu beobachten.
Senior, ein in Großbritannien ansässiger Zulieferer von Boeing und Airbus, erwartet ein starkes zweites Halbjahr 2023 mit einer Verdoppelung des Gewinns im ersten Halbjahr auf 17,6 Millionen Pfund (22,62 Millionen Dollar). Das Wachstum ist auf die Lösung von Problemen in der Lieferkette und eine robuste Nachfrage in der Automobil- und Triebwerksbranche zurückzuführen, wobei für das zweite Halbjahr höhere Umsätze erwartet werden.
Die Quartalsergebnisse von Apple und Amazon werden die Schlagzeilen beherrschen, was ihren Einfluss auf den Markt widerspiegelt. Neben anderen wichtigen Nachrichten, wie dem Arbeitsmarktbericht für Juli und positiven wirtschaftlichen Wachstumstrends, werden die Leistungen dieser Tech-Giganten mit Spannung erwartet und könnten die Richtung des breiteren Marktes vorgeben.
AstraZeneca übertraf mit Gewinn und Umsatz im zweiten Quartal die Prognosen, da erfolgreiche Krebsmedikamente den Umsatzverlust beim Impfstoff COVID-19 ausglichen. Die Aktien des Unternehmens stiegen um 4,8 %, während der Gewinn um 25 % zunahm. Trotz der fehlenden COVID-19-Impfstoffverkäufe verzeichnete das Unternehmen ein Wachstum in Therapiebereichen, die nicht COVID-19 betreffen, und in China. Die Unternehmenseinheit Alexion vereinbarte außerdem den Kauf des Gentherapie-Portfolios von Pfizer.
Der jüngste Quartalsbericht von Intel signalisiert eine Erholung des PC-Marktes und die Rückkehr des Unternehmens in die Gewinnzone. Dies hat zu einem Anstieg des Aktienkurses um 7 % geführt. Trotz eines Rückgangs der PC-Einnahmen um 12 % verzeichnete das Foundry-Geschäft von Intel, das Chips für andere Unternehmen herstellt, einen deutlichen Umsatzanstieg.
Ford meldet starke Ergebnisse für das 2. Quartal und hebt die Prognose für das Gesamtjahr an, auch wenn die Verluste der EV-Sparte voraussichtlich steigen werden. Da sich das Tempo der Einführung von E-Fahrzeugen verlangsamt, könnte die dominante Position von Ford in Nordamerika einen kurzfristigen Vorteil bieten.
Shell meldete für das 2. Quartal einen Gewinnrückgang um 56 % auf 5 Mrd. USD, was auf die sinkenden Öl- und Gaspreise und die sinkenden Gewinnspannen in der Raffinerie zurückzuführen ist. Das Aktienrückkaufprogramm des Unternehmens hat sich ebenfalls verlangsamt, und die Ergebnisse des Unternehmens blieben hinter den Prognosen der Analysten zurück, was zu einem Rückgang der Aktienkurse um 1,7 % führte.
Der EV-Sektor bietet angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach sauberer Energie Renditepotenzial. Zu den bemerkenswerten Aktien gehören Tesla, Ford, NIO, Rivian, GM und XPeng. Tesla ist führend bei den Verkäufen, Ford kämpft mit der Produktion, NIO hat mit schwankenden Auslieferungen zu kämpfen, Rivian trägt hohe Kosten aufgrund der vertikalen Integration, GMs EV-Verkäufe hinken hinterher, während XPeng mit wettbewerbsfähigen Preisen Wachstum zeigt.
Im zweiten Quartal 2023 meldete Meta einen Umsatzanstieg von 11 % (32 Mrd. USD) und einen Anstieg des Nettogewinns um 16 % (7,79 Mrd. USD) und übertraf damit die Erwartungen der Wall Street. Obwohl Metas Reality Labs einen Umsatzrückgang hinnehmen mussten, ist der Ausblick insgesamt positiv und die Prognose für das dritte Quartal optimistisch.
Starten Sie den Handel mit dem vollen Paket, von der hochmodernen Plattform bis hin zum kostenlosen Tool und den günstigen Transaktionsgebühren.